November 2017 - Kongress der DGI-Masterabsolventen in Berlin
November 2017 - Kongress der DGI-Masterabsolventen in Berlin Herr Theunissen im Austausch mit hochangesehenen Fachkollegen
Vom 10. bis zum 11. November fand in Berlin die „Reunion 2017“ der DGI-Masterabsolventen statt. Für Herrn Theunissen ein jährliches Pflichtprogramm, um sein Spezialwissen aktuell zu halten.
Sein Studium zum „Master of Science in Oral Implantology“ hatte er vor einigen Jahren erfolgreich abgeschlossen. Die Mastertreffen besucht er, um sich regelmäßig weiterzubilden, mit Fachkollegen auszutauschen und auch aus den Erfahrungen von Implantologen mit internationalem Ruf zu lernen.
DAS THEMA: MISSERFOLGSMANAGEMENT
Das Leitthema des diesjährigen Mastertreffens lautete: »Misserfolgsmanagement - mit Komplikationen, Problemen und Fehlschlägen richtig umgehen«.
Implantate haben viele Vorteile und werden als Versorgungsform immer beliebter. Aber jede Mundsituation ist individuell. Ein Implantologe muss gewissenhaft über Art und Weise der implantologischen Versorgung entscheiden. Bereits in diesem Prozess können Probleme erkannt und Komplikationen vermieden werden - auch durch angemessene Kommunikation mit dem Patienten, der der hochrangige Implantologe Prof. Dhom eine tragende Rolle zuschreibt. Weitere international bekannte Implantologen erläuterten das Thema aus verschiedenen Blickrichtungen. Dabei wurde unter anderem der Blick des Chirurgen, des Parodontologen und des Prothetikers umfassend erörtert.
WAS IST DER „MASTER OF SCIENCE IN ORAL IMPLANTOLOGY“?
Das umfangreiche Zusatzstudium wird von der größten europäischen Fachgesellschaft der Implantologie (der DGI) in Zusammenarbeit mit der renommierten Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) und der Steinbeis-Hochschule Berlin angeboten. Der „DGI-Master“ steht für hohe Qualität in der Implantologie und genießt national und international hohes Ansehen. Erfahren Sie mehr über die Zusatzqualifikation „Master of Science in Oral Implantology“.